Willkommen
bei
CANTVS MÜNCHEN!
CANTVS München wurde von Marcus Schmidl und Gerhard Hölzle mit dem Ziel gegründet, verborgene Schätze der Vokalpolyphonie der Renaissance und des ausgehenden Mittelalters zu entdecken und hörbar zu machen. Sie geben damit ihrer Leidenschaft für einen der Höhepunkte der abendländischen Musikgeschichte Ausdruck.
Das solistische Vokalensemble singt vorwiegend Musik aus dem deutschsprachigen Raum und arbeitet dabei mit professionellen Sängerinnen und Sängern, Instrumentalisten, aber auch mit Vertretern der Musikwissenschaft zusammen.
Das Jahr 2022 stand für CANTVS München ganz im Zeichen seines vom Deutschen Musikrat geförderten Paminger-Projekts, in dessen Rahmen Leonhard Pamingers Motettensammlung „Piae Preces“ neu ediert und aufgenommen wurde.
2023 und 2024 produzierte das Ensemble Einspielungen mit Musik von Blasius Amon und Ferdinand (I) di Lasso. 2025 dokumentiert das Ensemble eine repräsentative Auswahl von Werken Rudolph di Lassos und Thomas Stoltzers. Bis Ende 2026 sollen weitere CDs mit Werken von Heinrich Finck, Gregor Aichinger und Ludwig Senfl eingespielt werden. Weiter unten erfahren Sie mehr zu unseren Projekten.
Besonders am Herzen liegen dem Ensemble auch Projekte des „Jüdisch-Christlichen Dialogs“, an denen projektbezogen Chazzinim (jüdische Kantoren) beteiligt sind und welche über die Epoche der Renaissance hinausgehen. Auch in diesem Genre werden Tonträger produziert.
CANTVS München - ein Klangkörper für vokale Renaissancemusik.
Ca. 700 Motetten vertonte der aus der Nähe von Linz stammende Komponist Leonhard Paminger (1495-1567). Nach seinem Tod sorgten seine Söhne Balthasar, Sigismund und Sophonias für das Angedenken an ihren Vater durch in Nürnberg veranstaltete Notendrucke. 25 Motetten wurden unter dem Titel „Piae preces“, also „Fromme Gebete“, zusammengefasst und an eine größere Motettensammlung angefügt. Die „Piae preces“ wurden von CANTVS München 2022 komplett aufgenommen, sie sollen 2025 als CD vorliegen. Paminger vertonte Stellen aus dem Neuen und Alten Testament, Gebete, Humanistendichtungen, aber auch sog. Symbola. Teilweise widmete Paminger seine Kompositionen Prominenten zu deren Trost in der Krankheit. Ein Lob auf die Musik schließt die Sammlung ab:
Divina res est musica - die Musik ist ein göttlich’ Ding.
Gefördert durch:
1590 erschienen unter dem Titel „Sacrae Cantiones“ 30 Motetten, die der Münchner Verleger Adam Berg dem Kemptner Fürstabt Eberhard Blarer von Wartensee widmete. 19 der vier-bis achtstimmigen Motetten sind am Kirchenjahr „entlang“ komponiert, und zwar von Weihnachten bis Pfingsten, die restlichen Motetten sind nicht an das Kirchenjahr gebunden.
Im Sommer 2024 nahm CANTVS München die 30 Motetten auf mit Unterstützung der Cantvs-München-Stiftung.
Ferdinand di Lasso wurde 1560 als Sohn von Orlando di Lasso und dessen Frau Regina geboren. Seine musikalische Ausbildung hat er vermutlich bei seinem Vater absolviert. 1583 wurde er als ordentliches Mitglied der bayerischen Hofkapelle angestellt. Nach seinem Dienst (1585-1590) beim Grafen Eitel Friedrich IV. von Hohenzollern-Hechingen kehrte er nach München zurück, um in der verkleinerten Hofkapelle als „Tenorist“ und 1602 als deren Leiter zu wirken. Ferdinand di Lasso starb nach längerer Krankheit 1609.
CANTVS München nahm im September 2024 eine Auswahl seines reichen kirchenmusikalischen Schaffens auf.
„lieblich zu singen…“
Rudolph di Lasso (1563-1626), zweiter Sohn des Orlando di Lasso, und wie dieser herzoglicher Kapellmeister, trat in die Fußstapfen seines Vaters und hat Münchens Ruf als eine der europäischen Kulturmetropolen gefestigt, zu der sie sein Vater bis zu seinem Tode 1594 machte.
Rudolph war wie sein Bruder Ferdinand zunächst Hoforganist und Gesangslehrer für die Mitglieder - vornehmlich für die Knaben - der bayerischen Hofkapelle. In seinem 1616 vorgelegten Band „Virginalia eucharistica“ vereinigte er besonders viele marianische Motetten, womit er der kulturpolitischen Leitlinie des Bayernherzogs Maximilian, Bayern unter den Schutz der Gottesmutter Maria zu stellen - „Patrona Bavariae“ - in Musik umsetzte. 1617 widmete er dem Bayernherzog verschiedene Musikbände, 1618 sein „Sacrum convivium“. Nicht zuletzt machte er sich um das musikalische Erbe seines Vaters verdient mit der ersten Herausgabe von dessen Werken.
CANTVS München nahm im Februar 2025 Motetten auf, die Rudolph di Lasso in seiner ganzen musikalischen Breite präsentieren, ist er doch mit seinen fünf- und sechsstimmigen Chorsätzen noch ein Repräsentant der Renaissance, mit seinen geistlichen, mehrstimmigen Arien aber auch ein Rezipient der aus Italien kommenden nuove musiche. Diese Modernität zeichnet Lasso vor allem und vor allen Komponisten Bayerns dieser Zeit aus.
2025
26. September, 19:00 Uhr, Lorenzkapelle Rottweil:
„uffruhr“ - Musik zu 500 Jahren Deutscher Bauernkrieg
27. September, 19:00 Uhr, Bibliothekssaal des ehem. Klosters Bad Schussenried:
„uffruhr“ - Musik zu 500 Jahren Deutscher Bauernkrieg
28. September, 16 Uhr, Basilika St. Lorenz Kempten:
„uffruhr“ - Musik zu 500 Jahren Deutscher Bauernkrieg
26. bis 31. Oktober: CD-Aufnahme mit Musik von Heinrich Finck (1444 oder 1445-1527)
Dürfen wir Ihnen unseren Verein CANTVS München e.V. vorstellen?
Wir haben ihn gegründet, damit unsere Freunde die Möglichkeit haben, uns mit Spenden zu unterstützen. Damit sind vor allem unsere Konzerte und CD-Produktion gemeint und alles, was darum kreist: Einführungsvorträge, Videoaufnahmen usw.
Die Kunst und Kultur, vorzugsweise der Renaissance, liegt uns am Herzen. Ihnen auch?
Über Ihre Unterstützung - natürlich gegen eine Spendenbescheinigung - würden wir uns sehr freuen:
Cantus München e.V.
Commerzbank München
IBAN: DE80 7004 0041 0240 4895 00
BIC: COBADEFFXXX
Mit Dank
Dr. Gerhard Hölzle
gerhölzle@t-online.de
Tel.: +49 (0) 174 3295424
Piae preces von Leonhard Paminger (1495-1567) - eine Wiederentdeckung, „die die Zuhörerinnen und Zuhörer…begeistert aufnahmen und feierten.“
„Bewundernswert das Können der Sänger, die ganz ohne Instrumente dieses komplizierte Stimmgeflecht perfekt intonierten.“
(Allgäuer Zeitung, 1. August 2022)
Was für eine Entdeckung!
Diese Musik verströmt himmlische Harmonie…Überraschend variantenreich und bunt präsentierte sich Cantvs München…Eine Meisterleistung gelang den Sängerinnen und Sängern…Transparent gelangte die Musik an die Ohren…Ein Sonderlob für die markant strömenden Eckstimmen, Sopranistin Sarah M. Newman und Bass Marcus Schmidl…Man hätte dieses Konzert mitschneiden können, das perfekt gelang und in paradiesische Welten führte.
(Die „Allgäuer Zeitung“ vom 24.September 2024 über die Musik von Blasius Amon)
Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Gerne können Sie uns hier eine E-Mail zukommen lassen.
Per Post:
Gerhard Hölzle
Mariahilfplatz 11
D-81541 München
Telefonisch erreichen Sie uns unter folgender Nummer:
+49 (0) 174 / 3295424
Querverweise
Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies um Ihr Surferlebnis zu verbessern.
Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Alle ablehnen